Geschnetzeltes Zürcher Art ist ein super leckeres Pfannengericht, das an Zürcher Geschnetzeltes angelehnt ist.
Mein Rezept ist total einfach zu kochen und schmeckt mit der Rahmsoße und den Pilzen einfach jedem!
Klassisch wird Zürcher Geschnetzeltes mit Kalbfleisch und einer Rahmsoße mit Wein zubereitet.
In meinem einfachen Rezept, mit verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung, zeige ich dir, wie die Zubereitung mit wenigen Handgriffen geht und wie du in kurzer Zeit dieses preiswerte und leckere Geschnetzelte selbst machen kannst.
Geschnetzeltes Zürcher Art ohne Alkohol
Ich koche immer für meine Tochter mit und da verzichte ich gerne auf den Wein. Das Gericht kocht ja ziemlich schnell und da bin ich mir einfach nicht sicher, ob der ganze Alkohol nun wirklich restlos verdampft. Ich gehe da lieber auf Nummer sicher und ersetze den Wein durch Gemüse- oder Rinderbrühe.
Das schmeckt genauso gut und die Brühe bringt von sich aus eine leckere Würze mit.
Das Fleisch für das Geschnetzelte
Beim Fleisch für das Geschnetzelte habe ich dieses Mal zu Schweinefleisch gegriffen.
Kalbsfleisch gibt es nicht überall und es ist zudem auch erheblich teurer. Gerade unter der Woche, möchte ich nicht nur schnell und lecker, sondern auch nach Möglichkeit einfach und preiswert kochen.
Auch Pute oder Hähnchen ist für mich eine sehr gute Alternative.
Du kannst entweder fertig geschnittenes Fleisch verwenden oder ganz einfach 4 Schnitzel kaufen und dir dein Geschnetzeltes selbst schneiden.
Wenn du das Geschnetzelte schneidest, achte immer darauf, dass du das Fleisch gegen die Faser schneidest.
So wird es zarter, weil man nicht durch lange Fasern beißen muss.
Wie die Faser im Fleisch verläuft, sieht man an den Streifen im Fleisch. Also nie mit den Streifen, sondern quer gegen die Streifen schneiden.
Tipp: Das Gleiche gilt bei allen Fleischsorten, die du in Scheiben oder Streifen schneidest. Immer gegen die Faser schneiden.
Geschnetzeltes Züricher Art mit Pute oder Hähnchen
Geschnetzeltes Züricher Art kannst du auch super mit anderen Fleischsorten machen: Puten-Geschnetzeltes oder Hähnchen-Geschnetzeltes passen beide perfekt in dieses Gericht.
Pute und Hähnchen sind beides sehr feine Fleischsorten, die lange zart bleiben und deshalb auch wunderbar zu der Pilzrahmsoße passen.
Kann man geschnetzeltes Züricher Art mit laktosefreier Sahne machen?
Du kannst mein Geschnetzeltes Züricher Art natürlich auch mit laktosefreier Sahne zubereiten.
Ich benutze immer laktosefreie Sahne, wenn ich mit größeren Mengen Sahne koche und das macht geschmacklich gar keinen Unterschied.
Welche Beilagen passen zu Züricher Geschnetzeltem?
Als Beilage habe ich Schupfnudeln gewählt, die ich kurz in Butter anbrate, bis sie leicht gebräunt sind.
Reis ist aber auch eine tolle Beilage. Gerade wegen der Soße passt das sehr gut!
Geschnetzeltes Züricher Art ist einfach ein tolles Gericht, das sehr variabel ist und das man seinen eigenen Vorlieben und Bedürfnissen super anpassen kann, ohne dass es weniger gut schmeckt!
Wer wie ich mit Kindern kocht, zaubert mit meinem vielfach erprobten Rezept, immer wieder ein tolles Familienessen auf den Tisch, das allen richtig gut schmeckt 🙂
Welche Zutaten braucht man für Geschnetzeltes Zürcher Art?
Für das Geschnetzelte:
- 500 g Geschnetzeltes vom Schwein, Pute oder Hähnchen
- 250 g braune Champignons
- 1 Zwiebel
- 200 ml Sahne. Ich benutze laktosefreie Sahne
- 400 ml Gemüsebrühe oder Rinderbrühe
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- ½ TL Paprikapulver Edelsüß
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- ½ Bund Petersilie
- 1 EL Speisestärke
Für die Schupfnudeln:
- 1 Packung Frische Schupfnudeln aus dem Kühlregal
- 40 g Butter
- ½ TL Salz oder nach Bedarf
Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.
Wie macht man Geschnetzeltes Zürcher Art?
Vorbereitung:
Die Champignons putzen und die harten Enden am Stil abschneiden.
Die Champignons in 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden.
Dann die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden.
Falls das Geschnetzelte nicht schon geschnitten ist, das Fleisch gegen die Faser in dünne Streifen schneiden.
Zubereitung:
Eine große Pfanne unter Zugabe von 2 EL Öl stark erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten.
Tipp: Nicht zu viel Fleisch auf einmal in die Pfanne geben. Das Fleisch soll braten und nicht im eigenen Saft kochen. Deshalb ist es bei größeren Mengen Fleisch oder einer kleinen Pfanne besser, das Fleisch portionsweise zu braten.
Sobald das Fleisch rundum braun gebraten ist, herausnehmen und in eine Schüssel geben.
Nachdem das gesamte Fleisch angebraten ist, weitere 2 EL Öl in die Pfanne geben, die Champignons hineingeben und ebenfalls scharf anbraten.
Hinweis: Die Champignons verlieren zunächst ziemlich viel Wasser und fangen erst danach an zu bräunen.
Sobald die Champignons Farbe angenommen haben, die Zwiebeln hinzugeben und 1 bis 2 Minuten lang anschwitzen.
Nun mit der Brühe ablöschen und um die Hälfte reduzieren lassen.
Mit einem Holz- oder Kunststofflöffel den Bratensatz vom Pfannenboden lösen.
Jetzt den Rest der Brühe und die Sahne hinzufügen, aufkochen und auf mittlerer Hitze reduzieren lassen.
Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen und Löffelweise in die Soße geben.
Alles gut umrühren und solange köcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz erreicht ist.
Dann das Fleisch in die Soße geben und erhitzen.
Mit Salz, schwarzem Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Den Zitronensaft und den Zucker hinzugeben und verrühren.
Sobald das Fleisch erhitzt ist, die Petersilie hinzufügen und unterrühren.
Bei Bedarf nochmals mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
Tipp: Sollte die Soße zu dickflüssig werden, einfach etwas Wasser hinzufügen, um die Soße zu verdünnen.
Für die Schupfnudeln:
Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen.
Sobald die Butter geschmolzen ist, die Schupfnudeln in die Pfanne geben.
Bei niedriger bis mittlerer Hitze so lange braten, bis die Schupfnudeln leicht gebräunt sind.
Dabei mehrmals wenden und darauf achten, dass die Schupfnudeln an der Unterseite nicht verbrennen.
Sobald die Schupfnudeln erhitzt und leicht gebräunt sind, sind sie fertig zum Servieren.
Tipp: Ich gebe die Schupfnudeln nach dem Braten zunächst auf ein Stück Küchenpapier, um das überschüssige Fett aufzufangen. Das sind Kalorien, die man problemlos einsparen kann
Anrichten und servieren:
Das Züricher Geschnetzelte zusammen mit den Schupfnudeln auf Tellern anrichten, mit etwas zusätzlicher Petersilie garnieren und sofort servieren.
Guten Appetit!
Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.
So, und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Nachkochen und einen sehr guten Appetit!
Wenn dir mein Rezept für Geschnetzeltes Zürcher Art gefallen hat, magst du vielleicht auch mein Rezept für Schnitzel Natur in Pilzrahmsoße mit Kartoffelpüree und grünen Bohnen 🙂
Dein Christoph
PS: du willst kein Rezept mehr verpassen? Dann folge mir doch einfach auf Pinterest oder Instagram ❣
Gefällt dir mein Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, du Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept hast, dann hinterlasse mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewerte das Rezept mit Sternen 🙂
Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich, wenn du mich auf Instagram unter @feelgoodfoodandmore markierst und den Hashtag #instakoch benutzt 🙂
Geschnetzeltes Zürcher Art - Das einfache Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten
Du benötigst
- Eine große Pfanne
- Große Pfanne
Zutaten
Für das Geschnetzelte:
- 500 g Geschnetzeltes vom Schwein, Pute oder Hähnchen
- 250 g Braune Champignons
- 1 Zwiebel
- 200 ml Sahne Ich benutze laktosefreie Sahne
- 400 ml Gemüsebrühe Oder Rinderbrühe
- 1 TL Salz
- ½ TL Schwarzer Pfeffer
- ½ TL Paprikapulver Edelsüß
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- ½ Bund Petersilie
- 1 EL Speisestärke
Für die Schupfnudeln:
- 1 Packung Schupfnudeln Frisch, aus dem Kühlregal
- 40 g Butter
- ½ TL Salz Oder nach Geschmack
Anleitungen
Vorbereitung:
- Die Champignons putzen und die harten Enden am Stiel abschneiden.
- Die Champignons in 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden.
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden.
- Falls das Geschnetzelte nicht schon geschnitten ist, das Fleisch gegen die Faser in dünne Streifen schneiden.
Zubereitung:
- Eine große Pfanne unter Zugabe von 2 EL Öl stark erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten.
- Tipp: Nicht zu viel Fleisch auf einmal in die Pfanne geben. Das Fleisch soll braten und nicht im eigenen Saft kochen. Deshalb ist es bei größeren Mengen Fleisch oder einer kleinen Pfanne besser, das Fleisch portionsweise zu braten.
- Sobald das Fleisch rundum braun gebraten ist, herausnehmen und in eine Schüssel geben.
- Nachdem das gesamte Fleisch gebraten ist, weitere 2 EL Öl in die Pfanne geben und die Champignons hineingeben und ebenfalls scharf anbraten.
- Hinweis: Die Champignons verlieren zunächst ziemlich viel Wasser und fangen erst danach an zu bräunen.
- Sobald die Champignons Farbe angenommen haben, die Zwiebeln hinzugeben und 1 bis 2 Minuten lang anschwitzen.
- Nun mit der Brühe ablöschen und um die Hälfte reduzieren lassen.
- Mit einem Holz- oder Kunststofflöffel den Bratensatz vom Pfannenboden lösen.
- Nun den Rest der Brühe und die Sahne hinzufügen, aufkochen und auf mittlerer Hitze reduzieren lassen.
- Die Speisestärke in etwas Wasser auflösen und Löffelweise in die Soße geben.
- Alles gut umrühren und solange köcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz erreicht ist.
- Nun das Fleisch in die Soße geben und erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
- Den Zitronensaft und den Zucker hinzugeben und verrühren.
- Sobald das Fleisch erhitzt ist, die Petersilie hinzufügen und unterrühren.
- Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Tipp: Sollte die Soße zu dickflüssig werden, einfach etwas Wasser hinzufügen, um die Soße zu verdünnen.
Für die Schupfnudeln:
- Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen.
- Sobald die Butter geschmolzen ist, die Schupfnudeln in die Pfanne geben.
- Bei niedriger bis mittlerer Hitze so lange braten, bis die Schupfnudeln leicht gebräunt sind.
- Dabei mehrmals wenden und darauf achten, dass die Schupfnudeln an der Unterseite nicht verbrennen.
- Sobald die Schupfnudeln erhitzt und leicht gebräunt sind, sind sie fertig zum Servieren.
- Tipp: Ich gebe die Schupfnudeln nach dem Braten zunächst auf ein Stück Küchenpapier, um das überschüssige Fett aufzufangen. Das sind Kalorien, die man problemlos einsparen kann 🙂
Anrichten und servieren:
- Das Züricher Geschnetzelte zusammen mit den Schupfnudeln auf Tellern anrichten, mit etwas zusätzlicher Petersilie garnieren und sofort servieren.
- Guten Appetit!
Das schmeckt ganz wunderbar mit den Schupfnudeln zusammen.
Vielen Dank für das Rezept! Der ganzen Familie hat es super geschmeckt!
Vielen Dank für deine Rückmeldung, liebe Gerlinde 🙂 Es freut mich sehr, dass es euch so gut geschmeckt hat. LG und eine schöne Adventszeit, Christoph
Großartiges und einfaches Rezept und glücklicherweise ohne Weißwein. Ich kann nicht wirklich kochen (nur nach idiotensicherem Rezept) und es ist mir sofort gelungen! Lieben Dank!
Freut mich sehr, dass es dir so gut gelungen ist, Katrin 🙂 Kochen ist ein Stück weit auch Übungssache, ich bin mir sicher, dass dir immer mehr gelingen wird 🙂 LG Christoph
Sehr lecker Ich habe das Rezept heute nachgekocht. Ich habe die Sahne zT durch pflanzl Sahne ersetzt, weil wir die tierischen Fette reduzieren müssen. Ich habe das Gericht mit Schupfnudeln und mit selbstgemachten Spätzle serviert ( mein Mann mag keine Schupfnudeln). Mit beidem superlecker.
Pingback: Putengeschnetzeltes mit Pilzen in cremiger Parmesan-Sahnesoße - Instakoch.de
hat nach zürigeschnetseltem geschmeckt #gutes#zeichen#
Das freut mich sehr! Vielen Dank für die Rückmeldung 🙂 LG Christoph
Pingback: Rahm Champignons - Instakoch.de