Diese einfache und schnelle Linsensuppe schmeckt wunderbar klassisch, ganz wie von Oma selbst gekocht 🙂
Linsensuppe ist an sich eine sehr einfache Gemüsesuppe, die durch die köstlichen Linsen einen ganz tollen warmen und runden Geschmack erhält.
Ich mache als Einlage gerne ausgelassene Mettenden mit in die Suppe. Dadurch wird die Linsensuppe noch kräftiger im Geschmack.
Wiener Würstchen erhitze ich separat und gebe sie ganz zum Schluss kleingeschnitten in die Suppe.
Welche Zutaten braucht man für Linsensuppe?
Für die Linsensuppe benötigst du folgende Zutaten:
Für die Suppe:
- 2 bis 3 mittelgroße Zwiebeln
- 2 EL Butter
- 6 bis 8 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Dose Linsen mit Suppengrün. Etwa 500 g
- ½ Stange Lauch
- 2 Karotten
- ½ Sellerieknolle
- 2 Liter Rinderbrühe Oder Gemüsebrühe
- 1 TL Salz Oder nach Geschmack
- ¼ TL schwarzer Pfeffer Oder nach Geschmack
- 1 TL Zucker
- 1 TL Essig
Für die Einlage:
- 2 Mettenden
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl, falls die Suppe angedickt werden soll.
4 Wiener Würstchen
Außerdem zum Garnieren:
- ½ Bund Petersilie zum Garnieren.
Hinweis: Die genaue Zutatenliste mit Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte.
Kann man Linsensuppe vorbereiten und aufheben?
Linsensuppe schmeckt frisch gekocht natürlich schon richtig gut.
Ich finde aber, dass sie am nächsten Tag, wenn sie nochmal richtig durchgezogen ist, sogar noch etwas besser schmeckt.
Du kannst die Linsensuppe also sehr gut ein paar Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Sie schmeckt dann immer noch sehr gut.
Du solltest die Linsensuppe relativ schnell nach dem Abkühlen in verschließbare Frischhaltedosen* abfüllen und kalt stellen.
Linsensuppe lässt sich auch sehr gut am Vortag vorbereiten und dann erwärmen.
Du kannst Linsensuppe auch gut einfrieren.
Gib die abgekühlte Linsensuppe einfach in verschließbare TK geeignete Frischhaltedosen und friere sie ein.
Beachte aber, dass das Gemüse nach dem Auftauen und erhitzen etwas weich sein kann.
Wenn dir mein Rezept für Linsensuppe gefällt, magst du vielleicht auch meine leckere Hühnersuppe 🙂
So, und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Kochen und einen sehr guten Appetit!
Dein Christoph
PS: Du willst kein Rezept mehr verpassen? Dann folge mir doch einfach auf Pinterest oder Instagram ❣
Gefällt dir mein Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, du Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept hast, dann hinterlasse mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewerte das Rezept mit Sternen 🙂
Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich, wenn du mich auf Instagram unter @feelgoodfoodandmore markierst und den Hashtag #instakoch benutzt 🙂
Schnelle Linsensuppe - Klassisch wie von Oma
Zutaten
- 2 bis 3 Mittelgroße Zwiebeln
- 2 EL Butter
- 6 bis 8 Mittelgroße Kartoffeln
- 1 Dose Linsen mit Suppengrün Etwa 500 g
- ½ Stange Lauch
- 2 Karotten
- ½ Sellerieknolle
- 2 Liter Rinderbrühe Oder Gemüsebrühe
- 1 TL Salz Oder nach Geschmack
- ¼ TL Schwarzer Pfeffer Oder nach Geschmack
- 1 TL Zucker
- 1 TL Essig
Für die Einlage:
- 2 Mettenden
- 1 EL Öl
- 1 EL Mehl Falls die Suppe angedickt werden soll.
- 4 Wiener Würstchen
Zum Garnieren:
- ½ Bund Petersilie Zum Garnieren.
Und so wird’s gemacht
Vorbereitungen:
- Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Die Enden von den Karotten abschneiden, schälen und würfeln.
- Die Sellerieknolle schälen und würfeln.
- Den Lauch waschen und in dünne Ringe schneiden.
- Tipp: Alle Würfel sollten in etwa gleich groß sein. Das ändert nichts am Geschmack, sieht aber viel schöner aus 🙂
Zubereitung der Suppe:
- Die Zwiebeln in der Butter andünsten, bis diese glasig sind.
- Das Suppengrün (Lauch, Sellerie, Karotten) dazugeben und etwa 2 Minuten lang andünsten. Dabei öfters umrühren.
- Jetzt die gewürfelten Kartoffeln hinzugeben und kurz mit andünsten.
- Nun alles mit der Rinder- oder Gemüsebrühe auffüllen. (Bei mir sind es immer etwa 2 Liter)
- Die Suppe nun einmal aufkochen lassen.
- Tipp: Immer wieder den Schaum, der sich oben auf der Suppe bildet, mit einer Kelle entfernen.
- Danach die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren und etwa 25 Minuten lang weiter köcheln lassen.
- Hinweis: Die Kartoffeln werden in der Brühe gegart.
Zubereitung der Einlage:
- In der Zwischenzeit die Mettenden in Ringe schneiden und separat in einer Pfanne mit 1 EL Öl auslassen.
- Wenn die Suppe eine dickere Konsistenz haben soll, an dieser Stelle 1 gehäuften Esslöffel Mehl zu den Mettenden geben und kurz anbraten, damit sich der mehlige Geschmack verliert.
- Etwas Flüssigkeit von der Suppe zu den Mettenden und dem Mehl geben, umrühren und alles zur Suppe hinzufügen.
- Wenn die Kartoffeln in der Suppe nach etwa 25 Minuten gar sind, die Linsen hinzufügen und die Suppe nochmal etwa 10 Minuten lang auf kleinster Hitze köcheln lassen.
Die Suppe abschmecken:
- Ganz zum Schluss mit Salz und Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken
- Hinweis: Essig und Zucker sind optional. Ich finde, es verleiht der Suppe einen tollen runden Geschmack. Wer weder Essig noch Zucker in der Suppe mag, lässt beides einfach weg 🙂
- Tipp: Die Wiener Würstchen erhitze ich separat und gebe sie erst zum Schluss kleingeschnitten mit auf den Teller, da ich finde, dass sie den Geschmack der Suppe verändern.
Anrichten und Servieren:
- Die Suppe in schöne Suppenteller* füllen, mit Petersilie garnieren und servieren.
- Hierzu passt Baguette.
- Guten Appetit!
Ich liebe Linsensuppe
Hallo. This is just what I’ve been looking for since a ski trip to Austria a few years ago. Can you translate the recipe to english?
Hello Maj-Britt. Thanks a lot. You can translate the recipe by clicking on the google Translate button right at the top of the page (That’s on mobile. Upper right on desktop)
Super Rezept… ich hab noch selbstgemachte dicke runde Spätzle mit rein- für uns perfekt ❤️
Vielen lieben Dank, Tina 🙂 Freut mich sehr, dass es euch geschmeckt hat! LG Christoph
Pingback: Putenfrikassee mit Reis - Einfach selber machen - Instakoch.de
Pingback: Omas Grüne Bohnensuppe - Einfaches Rezept - Instakoch.de
Pingback: Einfache Maultaschensuppe - Instakoch.de
Sehr sehr lecker!! Da es in Bayern keine Mettenden gibt, habe ich Rohpolnische verwendet. Habe zusätzlich noch mit etwas Kreuzkümmel und Koriander gewürzt. Ein Gedicht!! Kommt ins Kochbuch
Hallo Denise 🙂 Freut mich total, dass es dir so gut geschmeckt hat! Vielen Dank für deine Nachricht 🙂 LG Christoph